Am Mittwoch, 06.08.2014 erfolgte um 07:13 Uhr die Alarmierung der FF Stephansposching zu einem Verkehrsunfall auf der B8, Kreuzung Bahnhof. Ein 77-jähriger Golf-Fahrer übersah beim Einfahren in die B8 einen anderen PKW, der in Richtung Straubing unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde dieser in ein angrenzendes Feld geschleudert.
Zusammen mit den Feuerwehren aus Loh-Wischlburg und Irlbach wurde die FF Stephansposching am Samstag, 02.08.2014 um 15:25 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Brand landwirtschaftliche Maschine“ alarmiert. Auf der B8, Höhe Einfahrt Loh, hatte ein Mähdrescher zu brennen begonnen. Der Fahrer konnte den Brand im Motorraum jedoch noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher selbst unter Kontrolle bringen.
Die FF Stephansposching hatte sich am Montag, 28.07.2014 gerade zu einer Übung angerichtet, als sie um 19:01 Uhr zu einer Ölspur alarmiert wurde (was eine fantastische Ausrückezeit ergab). Zwischen Stephansposching und Wischlburg hatte ein Traktor Öl verloren, welches nach kurzer Zeit gebunden und beseitigt war. Anschließend konnte die Übung (zu den Themen Wasserentnahme und Mittelschaumpistole) auch wie geplant durchgeführt werden.
Während eine Abordnung der FF Stephansposching am Eichertreffen in Ganacker teilnahm, wurde die Feuerwehr am Sonntag, 26.07.2014 um 13:29 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Eine PKW-Fahrerin war gegen einen Baum gefahren.
Das Treffen der Eicher- und Oldtimertraktoren beim Florianifest ist bereits seit Jahren ein großer Erfolg und die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeug nimmt ständig zu. Daher versucht die FF Stephansposching natürlich auch im Gegenzug an anderen Oldtimer-Treffen in der Umgebung teilzunehmen.
Für den Montag, 21.07.2014 hatten Atemschutzwart Markus Hafner und Gruppenführer Andreas Wittenzellner eine Atemschutzübung vorbereitet. Auf dem Hafner-Anwesen stehen mehrere Silos zur Verfügung, in denen die beiden zwei Unfallszenarien mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vorbereitet hatten.
Am Montag, 21.07.2014 wurde die FF Stephansposching um 15:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B8 alarmiert. Ein 77jähriger PKW-Fahrer aus dem Landkreis Straubing kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug eines 61jährigen Fahrers aus Deggendorf. Der Rettungsdienst war bereits mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und betreute die beiden Verletzten.
Immer wieder ergibt sich für uns die Möglichkeit, anhand älterer PKWs THL-Vorgehensweisen zu üben. Auch am Montag, 14.07.2014, konnten wir ein Fahrzeug eines Feuerwehrkameraden für eine Übung verwenden.
Zuerst fand noch eine Jugendübung statt, bei der es hauptsächlich darum ging, wie bei einem Unfall der Erstkontakt zu eventuellen Unfallopfern herzustellen ist. Ansprechen, Anfassen, Vitalfunktionen überprüfen erforderte jedoch zuerst noch etwas Überwindung.
Am Dienstag,01.07.2014 wurde die FF Stephansposching um 17:47 Uhr zu einer Hilfeleistung alarmiert: Ein Kleinkind war mit dem Arm in einem Briefkasten eingeklemmt. Auf der Anfahrt wurde dann von der Leitstelle bereits mitgeteilt, dass das Kind nun doch befreit werden konnte. Die ebenfalls alarmierte FF Straßkirchen kehrte daraufhin ins Gerätehaus zurück. Die FF Stephansposching fuhr wegen der Nähe zum Einsatzort noch an, um die Lage zu überprüfen. Die Mutter hatte das Kind mit Hilfe von Öl selbst befreien können. Die Feuerwehr kehrte nach einem kurzen Gespräch mit Kind und Mutter dann ebenfalls ins Gerätehaus zurück.
Nachdem die FF Stephansposching schon an Fronleichnam an der Prozession teilgenommen hatte, war am 29.6.2014 Herz-Jesu-Fest in Stephansposching. Auch hier findet eine Prozession mit dem Allerheiligsten durch das Dorf statt, allerdings ohne Altäre auf dem Weg. In beiden Fällen konnten wir angesichts einer zahlreichen Teilnahme von Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zufrieden sein.
Ebenfalls am 29.6.2014 fand das Gründungsfest der FF Tabertshausen statt. Trotz parallel stattfindendem Herz-Jesu-Fest waren wir auch dort stark vertreten. Unser Bollerwagen zog wieder viele Blicke auf sich und verleitete viele Zuschauer zu Fotos. „Sowas brauchen wir auch!“ war dann von vielen Feuerwehren zu hören.
Auch wenn das Wetter nicht ganz so mitspielte und den Festzug verregnete, so tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch.