Am Dienstag, 23.06.2020 wurden wir um 16:05 Uhr zu einem Brand einer Thujen-Hecke alarmiert, die beim Eintreffen bereits mit starker Rauchentwicklung brannte. Anwohner hatten das Feuer mit Feuerlöschern leider nicht unter Kontrolle bringen können. Das Feuer war dann (noch mit unserem LF8/6) schnell gelöscht.
Als am Mittwochabend des 17.06.2020 in Stephansposching kurz das Martinshorn zu hören war, zeigte dies glücklicherweise keinen Feuerwehreinsatz, sondern das Eintreffen des neuen HLF20 der Freiwilligen Feuerwehr Stephansposching an. Nach einer coronabedingten Verzögerung von über zwei Monaten konnte das Hilfeleistungslöschfahrzeug endlich bei der Firma Rosenbauer in Leonding/Österreich abgeholt werden.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20, wie das HLF in voller Länge heißt, stellt die größte Klasse der Allzweck-Feuerwehrfahrzeuge dar. Auf dem 16t Allrad-Fahrgestell befinden sich umfangreiche Gerätschaften für Brände, die technische Hilfeleistung bei Unfällen und weitere Notfälle. Den 9 Feuerwehrleuten, die im Fahrzeug Platz finden, stehen bereits bei Einsatzbeginn 2400 Liter mitgeführtes Wasser und 125 Liter Schaummittel zur Verfügung. Die automatisierte Hochleistungspumpe kann mehr als 3000 Liter Wasser pro Minute bei 10 Bar Ausgangsdruck fördern.
Der Startschuss für die Ablösung des inzwischen 27 Jahre alten LF8/6 durch das HLF20 fiel im Februar 2018 bei einer Besprechung der Gemeinde mit den Gemeindewehren. In Rekordzeit liefen dann die Planungen und wurden die Ausschreibungsunterlagen erstellt, so dass im Januar 2019 bereits die Vergabe erfolgen konnte. In interkommunaler Zusammenarbeit wurden 3 baugleiche HLF20 zusammen mit den Feuerwehren Lalling und Metten ausgeschrieben und bestellt. Dadurch konnte die Förderung durch den Freistaat Bayern um 10% auf insgesamt ca. 130000 Euro pro Fahrzeug gesteigert werden. Aus Sicht der Feuerwehr war die Kooperation auch im Hinblick auf das Fahrzeug ein voller Erfolg. „Wir hatten immer sehr konstruktive und harmonische Besprechungen. Und da Entscheidungen über die Ausstattung immer aus verschiedenen Blickwinkeln der 3 Wehren diskutiert wurden, haben wir letztendlich vermutlich durchdachtere Fahrzeuge, als dies im Alleingang möglich gewesen wäre“, so Kommandant Andreas Pöschl. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde war wie immer hervorragend. „Von dem offenen und vertrauensvollen Verhältnis profitieren sowohl die Gemeinde, als auch die Wehr und letztendlich auch die gesamte Bevölkerung.“
Nun geht es darum, möglichst schnell mit dem neuen Fahrzeug und den neuen Gerätschaften zu üben, um auch bald damit einsatzfähig zu sein. Da aus Infektionsschutzgründen immer nur mit maximal 9 Personen geübt werden kann, hat die Feuerwehr ein Übungskonzept mit mehreren Modulen ausgearbeitet, so dass das neue Fahrzeug dann hoffentlich in 3-4 Wochen für den Schutz der Bevölkerung in Dienst genommen werden kann.
Bereits zum 10. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr Stephansposching am Sonntag zum Treffen der Eicher- und Oldtimertraktoren im Rahmen ihres Florianifestes sein. Und sowohl Oldtimerfahrer als auch Gäste folgten dem Aufruf in Scharen.
Im gemeinsamen Gottesdienst, an dem die Feuerwehrmitglieder in Uniform und mit Fahne teilnahmen, ging Pater Maurus Wellisch besonders auf das Wirken des heiligen Florian ein. Anschließend zogen Fahnenabordnung, Priester und Ministranten zum Feuerwehrgerätehaus, wo bereits zahlreiche Oldtimer eingetroffen waren. Pater Maurus segnete die alten Fahrzeuge, in denen er auch ein positives Zeichen der Entschleunigung in einer immer hektisch werdenden Welt sah. Weiterlesen →
Zur Jahreshauptversammlung mit Aktivenversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stephansposching konnte Vorstand Mario Schwitz am Freitag, 15.03.2019 60 Mitglieder im Gasthaus Käser begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dabei Bürgermeisterin Jutta Staudinger, 2. Bürgermeister Anton Hafner, Altbürgermeister Siefried Ramsauer, den beiden Ehrenkommandanten Georg Hundsrucker und Lothar Hafner sen. , sowie den beiden Kreisbrandmeistern Sandra Pöschl und Jürgen Kainz.
In seinem Rechenschaftsbericht hob Schwitz Weiterlesen →
Am Sonntag, 12.08.2018, wurden wir um 08:59 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW auf der B8 alarmiert. Ursprünglich wurde beim Notruf B8 Höhe A92 angegeben, weshalb die FF Michaelsbuch erstalarmiert wurde. Da in diesem Bereich kein Unfall war, wurde die Einsatzstelle im Stephansposchinger Bereich vermutet und die FF Stephanspsosching alarmiert. Letztendlich passierte der Unfall auf der B8 Höhe Loh-Wischlburg, so dass Weiterlesen →
So warmes Wetter schreit ja förmlich nach feuchten Spaßübungen für die Jugendfeuerwehr. Unsere Jugendwarte Werner
und Sebastian hatten zwei Gymnastikbälle organisiert und auch schon mal heimlich vorab ausprobiert, ob die Idee tragfähig ist. Am 6.8.2018 fuhr dann die ganze Jugendfeuerwehrmeute zum „Gmal-Stadel“ und baute für die Spaßübung auf. Mit Biertischen auf der Seite liegend wurde ein Spielfeld aufgebaut, das auch zwei Tore frei ließ. Dann setzten die Jugendlichen Weiterlesen →
Die jährlich stattfindende Schaumübung der Jugendfeuerwehr wird schon immer sehnsüchtig erwartet. Werner und Sebastian erklären den Nachwuchslöschkräften dabei die verschiedenen Schaumarten, deren Erzeugung und deren Nutzung. Und dann wird’s weiß vor dem Bauhof …
Sowohl beim Aufbringen des Schaumteppichs als auch beim anschließenden Wegwaschen haben unsere Jugendlichen immer extrem Weiterlesen →
Am Montag, 16.07.2018, 16:21 Uhr, wurde die FF Stephansposching im Rahmen der Amtshilfe zu einem Polizeieinsatz gerufen. Die Polizisten hatten die Eingangstüre gewaltsam öffnen müssen, so dass ein reguläres Verschließen nicht möglich war. Wir „reparierten“ die Schließanlage behelfsmäßig und konnten dann nach 20 Minuten auch wieder abrücken.
Noch vor der offiziellen Übergabe durch den Kreisfeuerwehrverband an die FF Stephansposching hatten wir am 14.07.2018 um 15:18 Uhr unseren ersten Einsatz mit dem Landkreis-Multikopter. Im Bereich des Bezirksklinikums Mainkofen war eine Person abgängig, die mit mehreren Einheiten von Polizei, Feuerwehr, BRK und Bergwacht gesucht wurde.
Unser Multikopter war für die Suche in den Außenbereichen eingeteilt. Die DJI Matrice M-210 mit 30-fach-Zoom-Kamera Zenmuse Z30 und radiometrischer Wärmebildkamera Zenmuse XT 336 flog dabei die angrenzenden Felder und Verkehrsflächen ab. Auch wenn die Suche erfolglos blieb, so zeigte sich dennoch, dass der Multikopter auch aufgrund der schnellen Erfassung von großen Bereichen eine sinnvolle Ergänzung im Einsatz darstellt.
Vermutlich durch Funkenflug von einem Mähdrescher ist am Nachmittag des 13.07.2018 eine größere Fläche eines Feldes bei Uttenkofen in Brand geraten. Nach dem Eintreffen der FF Michaelsbuch zeigte sich, dass größere Bereiche des Feldes betroffen waren. Daher wurde die Alarmstufe erhöht und es wurden auch die Feuerwehren aus Plattling, Steinkirchen und Stephansposching alarmiert. Mit mehreren wasserführenden Feuerwehrfahrzeugen konnten die Flammen schnell eingedämmt werden.
Auch zwei Landwirte haben durch Grubbern und Wässern aus einem Fass wertvolle Dienste geleistet, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.