Zu Beginn jedes Jahres finden für die einzelnen Kreisbrandmeister-Bereiche immer die kleinen Kommandantenbesprechungen statt. Zusammen mit der Landkreisführung und den Kommandanten werden dabei die anstehenden Termine und Gemeinschaftsübungen abgestimmt und allgemeine Informationen ausgetauscht.
Der Neujahrstag 2014 startete für die FF Stephansposching um 8:38 Uhr mit einem Einsatzstichwort, der das Schlimmste befürchten ließ: „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – PKW raucht/brennt“
In Steinfürth kam ein PKW-Fahrer von der Fahrbahn ab und brach durch den Zaun eines anliegenden Grundstücks. Am Ausgang des Grundstücks prallte er an die Mauer der Hofeinfahrt. Als kurz nach dem Aufprall Rauch und erste Flammen aus dem Motorraum aufstiegen, griff der Grundstückseigentümer mit dem Feuerlöscher beherzt ein und löschte den Brand.

EKBM Hans Seidl reichte das Licht an Kdt. Lothar Hafner weiter. Beim Ausfahren dabei waren auch KBI Erwin Wurzer und KBM Jürgen Kainz
Schon seit Jahren wird das Friedenslicht aus Betlehem von den österreichischen Feuerwehren auch zu uns in den Landkreis gebracht und hier dann von den Feuerwehren verteilt. Vertreter der Feuerwehr-Landkreisführung nehmen das Licht in Empfang und machen sich dann auf den Weg zu den einzelnen Feuerwehrgerätehäusern. Gegen 15:45 Uhr ist dieses Zeichen des Friedens auch in Stephansposching eingetroffen. Ehrenkreisbrandmeister Hans Seidl gab es hier an Kommandant Lothar Hafner weiter, der es dann auch gleich in die Pfarrkirche St. Stephan brachte.
Traditionell findet am letzten Sonntag vor Weihnachten die Dorfweihnacht in Uttenhofen statt. In diesem Jahr hat sich die Dorfgemeinschaft Uttenhofen dem bayrischen Brauchtum besonders verpflichtet gefühlt und hatte die Wolfsauslasser aus Kaikenried (Lkr. Regen) engagiert. Den Auftakt machten die Goaßlschnalzer, bevor dann die Wolfsaustreiber mit ihren schweren Glocken antraten. Etwa 300 Gäste konnten dann ein lautstarkes Schauspiel bestaunen, welches im Gäuboden sonst unbekannt ist.
Die FF Stephansposching um die Verkehrsabsicherung während des Auftritts bzw. den Einmarsch der Wolfsaustreiber zum Gelände der Dorfweihnacht hin.
[sc:startblock] [sc:endblock]Das Hochwasser 2013 liegt nun zwar schon über 6 Monate zurück, aber in den Köpfen der Bevölkerung ist es weiterhin präsent. Auch wir haben nun die Berichte aus dieser Zeit aktualisiert und hoffen, ein paar interessante Informationen und Bilder aus dieser Zeit liefern zu können.
Der Bericht ist in einzelne Tage aufgeteilt, der übergeordnete Teil ist hier zu finden.
Über 130 Freunde, Gönner und Helfer trafen sich am Samstag, 14.12.2013 im Feuerwehrgerätehaus Stephansposching zur Christbaumversteigerung ein. Die festlich geschmückte und gut beheizte Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt. Vorstand Mario Schwitz begrüßte unter den Gästen insbesondere Festmutter Karin Göttl, Bürgermeister Siegfried Ramsauer sowie alle anwesenden Gemeinderäte und Vereinsabordnungen.
Versteigerer Patrick Gauges konnte sich auf die Versteigerungslust der Gäste verlassen und hatte keine Mühe, die vielen Schmankerl und Waren an den Mann oder die Frau zu bringen. Waren zu Beginn hauptsächlich Brotzeiten wir Roßwürste, Brotzeitteller, Obatzter und Presssackteller gefragt, so kamen später auch allerlei Waren von Arbeitshandschuhen bis hin zu Staubsaugern an ihre Käufer. Auch das Feuerwehrg’selchte und das Bauernbrot waren wieder heiß begehrt.
Alle 4 Jahre feiert die Grundschule Stephansposching das Luciafest. Hierfür basteln die Kinder aller 4 Jahrgangsstufen Häuschen aus Papier, die auf ein Holzbrett gesetzt und mit einem Teelicht ausgestattet werden. Gemeinsam mit den Lehrkräften und Eltern ziehen sie dann mit Fackeln zur Donau. Dort erinnern sie mit Texten und Liedern an die Hl. Lucia und lassen dann die Papierhäuschen mit angezündeten Teelichtern in der Donau treiben. Weiterlesen
Im Landkreis Deggendorf stand die Wahl des Kreisbrandrates (KBR) für die nächsten 6 Jahre an. Zu diesem Zweck hatte Landrat Christian Bernreiter zur Dienstversammlung der Kommandanten in die Mehrzweckhalle Edenstetten geladen.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst, der von Pfarrer Godehard Wallner zelebriert wurde, begrüßte Bernreiter die Vertreter der 93 Landkreiswehren, die andwesenden Bürgermeister aus dem Landkreis sowie Ehrengäste aus der Politik und anderen Hilfsorganisationen. In seiner Ansprache ging er natürlich auf die Leistungen der Feuerwehren beim Hochwasser 2013 ein und würdigte die Verdienste der langjährigen Führungskräfte KBR Leopold Schmid, Kreisbrandinspektor (KBI) Klaus Heller und KBI Hans Schrimpf. Schmid stellte sich nicht mehr zur Wahl, da er aufgrund des Alters keine gesamte Periode mehr das Amt ausüben könne. Auch KBI Klaus Heller hat die Altersgrenze von 63 Jahre erreicht und wird ab 2014 nicht mehr als KBI zur Verfügung stehen. Schrimpf wird im April 2014 ebenfalls aus Altersgründen ausscheiden. Daher wird es im Landkreis Deggendorf eine komplette Neuaufstellung der obersten Führungskräfte geben.
Nach dem Tätigkeitsbericht durch KBR Leopold Schmid machte Bernreiter von seinem Vorschlagsrecht (lt. Feuerwehrgesetz) Gebrauch und schlug den langjährigen Stadtbrandinspektor Alois Schraufstetter aus Deggendorf vor. Dieser wurde dann von den Kommandanten mit 64 von 90 abgegebenen Stimmen auch gewählt.
Schraufstetter bedankte sich nach der Wahl für das Vertrauen und schlug auch gleich vor, Schmid und Heller zum Ehrenkreisbrandrat bzw. Ehrenkreisbrandinspektor zu ernennen. Außerdem überreichte er Schmid eine große Figur eines Feuerwehrmannes als Dank für seine Tätigkeit. Anschließend stellte er auch kurz einige seiner Pläne für die Zukunft der Kreisfeuerwehr dar. Die weiteren personellen Veränderungen in Bezug auf Kreisbrandinspektoren und weitere neue Kreisbrandmeister werden in der nächsten Zeit noch ausgearbeitet.
Am Samstag, 23.11.2013 zogen wieder einige Kameraden der FF Stephansposching mit Motorsäge und Traktor aus, um einen Christbaum für das Feuerwehrgerätehaus zu besorgen. Wie jedes Jahr sollte auch heuer ein festlich beleuchtetes Exemplar an der Straubinger Straße stehen. Kamerad Franz Berger hatte uns freundlicherweise einen Baum zur Verfügung gestellt, der dann am Samstag auch geschnitten und eingeholt wurde. Am Montag darauf kam dann die Beleuchtung dran und pünktlich zum Advent erstrahlt er nun festlich.