Da der Schaumtrainer für den Landkreis in Stephansposching stationiert ist, wollen wir natürlich diese Gelegenheit ebenfalls ausgiebig nutzen. An den beiden Freitagen, 17.4.2015 und 24.4.2015, fanden zwei entsprechende Übungen zum Thema Schaum statt. Dabei übten die Teilnehmer die taktische Vorgehensweise beim Schaumangriff und lernten auch einige Randbedinungen hierzu kennen.
Zu Beginn demonstrierte 2. Kommandant Andreas Pöschl die verschiedenen Schaumbilder von Schwer- und Mittelschaum, deren Konsistenz, Wurfweite, Eigenschaften im Löscheinsatz und damit verbundenen Einsatzgebiete.
Daraufhin wurde dann die Brandwanne mit einem Benzin-Diesel-Gemisch entzündet, was angesichts der maßstäblich verkleinerten Schaumrohre einer brennenden Fläche von ca. 40 m² entspricht. Jedoch auch bei diesem Miniatureinsatz ist die Hitzeentwicklung bereits enorm, insbedondere da man durch die verkleinerten Strahlrohre auch näher an den Brand rücken muss.
Die Kameradinnen und Kameraden konnten dann selbst das Setzen eines Schaumankers und die weitere Vorgehensweise üben, bei der insbesondere Geduld gefragt ist. Sie sahen auch, wie man die Wurfweite eines Mittelschaumrohres durch „Unterlegen“ eines Schwerschaumrohres ehöhen konnte und wie auch mit einem Hohlstrahlrohr ohne Schaumaufsatz in gewissem Maße Schwerschaum erzeugt werden kann.
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Schaum dann auch noch durch die Erklärung der Oberflächenspannung und wie sich die Reduktion eben dieser (bei Netzwasser) beim Löschen vorteilhaft ausnutzen läßt.
Nach dem Reinigen der Gerätschaften und der Entsorgung der Reststoffe gab es dann auch noch eine Brotzzeit für die Beteiligten. Für die Zukunft ist geplant, auch noch eine Schaumtrainerübung speziell zum Thema Feststoffbrände abzuhalten.
- Andreas Pöschl erklärt die Schaumrohre, Alexander App ist „Maschinist“ an der Modellpumpe
- Die Übung fand an zwei Abenden statt, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, selbst zu löschen
- Markus und Armin greifen an
- Mit Schaumangriff von verschiedenen Seiten wird es schwierig
- Gleich ist es geschafft
- Auch Feuer kann schön sein
- Wolfgang und Werner brauchen nun nur noch Geduld
- Andreas erklärt noch die Vorgehensweise bei den unterschiedlichen Strahlrohren
- Alois und Anita werden von Gerlinde mit dem Hohlstrahlrohr unterstützt
- Martin und Werner an den Strahlrohren
- Gleich ist der Brand aus
- Markus und Gerlinde versuchten es mit getrennten Strahlen
- Hinter dem Tank brennt es noch …
- … aber der Schaumteppich zeigt seine Wirkung