Hatte die FF Stephansposching in den letzten Jahren auch immer Glück mit dem Wetter zum Florianifest, so zeichnete sich für das Florianifest 2014 eine kalte und regnerische Witterung ab. Bereits in den Tagen vor dem Fest sank die Temperatur auf 10 Grad. Die Feuerwehr baute daher zusätzlich noch ein Zelt auf und bereitete sich auf das erwartete schlechte Wetter vor. Der Festsonntag startete allerdings glücklicherweise sonnig und wärmer als erwartet.
Den Beginn stellte wie immer ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder dar, der von Pater Dr. Michael Kaufmann OSB zelebriert wurde. Im Anschluss an die Messe fand dann die Fahrzeugweihe des neuen GW-L1 (Gerätewagen Logistik 1) statt, der Ende 2013 auch durch finanziellen Zuschuss des Feuerwehrvereins von der Gemeinde beschafft wurde. Dabei sprachen auch Vorstand Mario Schwitz, Kommandant Lothar Hafner, Bürgermeisterin Jutta Staudinger und Staatssekretär Bernd Sibler einige Grußworte.
Anschließend konnten sich die vielen Gäste dann über Steckerlfisch, Rollbraten und Käse her machen bzw. die vielen Oldtimer-Traktoren und -Fahrzeuge besichtigen. 107 Fahrzeuge waren zu unserem Eicher- und Oldtimertraktorentreffen gekommen, was unsere Erwartungen weiter überstiegen und uns vom Platz her vor Herausvorderungen gestellt hat.
Die Kinder konnten sich inzwischen in der Hüpfburg vergnügen, sich an der kostenlosen Zuckerwatte laben oder im regengeschützten Jugendraum Videos von Grisu, dem kleinen Drachen sehen.
Zu späterer Stunde begann es dann leider heftig zu regnen, allerdings waren die Gäste in der Fahrzeughalle und im aufgestellten Zelt gut geschützt, so dass dies dem Fest keinen großen Abbruch tat. Auch der Korso konnte, wenn auch mit etwas Verspätung, dann stattfinden. Ein bisher nicht dagewesener Zug an Oldtimern wurden von den Gästen beklatscht, als er sich auf den Weg durch Stephansposching, Wischlburg und Loh machte.
Nach Kaffee und Kuchen gab es dann noch Cevapcici, Grillfleisch, Würstl und Käse.
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Mitarbeit beim Fest mitgeholfen haben, mit ihren Oldtimern teilgenommen haben oder einfach nur durch ihren Besuch zum großen Erfolg des Festes beigetragen haben. Insbesonder bedanken wir uns bei der Dorfgemeinschaft Uttenhofen, die uns wieder bei der Durchführung des Oldtimertreffens so toll unterstützt haben und natürlich auch beim THW Marktredwitz für die Bohrmaschinenchips.
- Der Steckerlfischstand kommt immer am Anfang
- Und was kommt als nächstes?
- Und rauf mit der Plane
- Die Jugend war fleissig dabei
- Die 180 Fische waren schon Mittag ausverkauft
- Viel Besteck wollte gewickelt werden
- Sogar die ganz Jungen halfen mit
- Und schon stand das Zelt
- Der GW-L1 wurde schön geschmückt
- Viele Garnituren waren aufzubauen
- Das zusätzliche Zelt war noch Neuland für uns
- Gemeinsam gings
- Der Rahmen steht
- Grisu ist nicht nur für die Kleinen
- Rot passt zur Feuerwehr
- Und wann wird gegrillt?
- So viel Platz – und doch wäre es beinahe zu eng geworden
- Die Würstl kommen
- Festliche Fahnen waren Pflicht
- Der GW-L1 war festlich geschmückt
- Ankunft des Pfarrers
- Auch die Ehrengeäste lauschten gespannt
- Erst das Weihwasser …
- … dann der Weihrauch
- Abschließende Worte von Pater Dr. Michael Kaufmann, doch noch beim Fest zu bleiben
- Vorstand Mario Schwitz bei seinen Grußworten
- Auch Bürgermeisterin Jutta Staudinger begrüßte die Gäste
- Kommandant Lothar Hafner bei seinen Ausführungen
- Staatssekretär Bernd Sibler sprach ebenfalls einige Grußworte