Etwa eine Woche vor dem Florianifest traten am Freitag, 08.05.2015 13 Kameradinnen und Kameraden der FF Stephansposching zur Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung an.
Die Teilnehmer führten in zwei Gruppen die Schritte bei einer Unfallrettung mit hydraulischen Rettungsgeräten vor. Dabei erkundet der Gruppenführer zuerst das verunfallte Fahrzeug, während parallell die Unfallstelle abgesichert wird und die ersten Geräte vorbereitet werden. Es werden Beleuchtung und Brandsicherung aufgebaut und die Rettungsgeräte werden vorgenommen. In der Zwischenzeit kümmert sich der „Innere Retter“ um die Betreuung des fiktiven Patienten.
Darüber hinaus müssen die Leistungsprüfungsteilnehmer je nach ausgeloster Position und abgelegter Stufe auch noch Zusatzaufgaben erledigen. So müssen z. B. Geräte und deren Funktion und Einsatzweise erklärt, Gefahrgutzeichen zugeordnet, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt oder Fragebögen ausgefüllt werden.
Die drei Schiedsrichter Jürgen Kainz, Rainer Leipold und Monika Hafner konnten den Gruppen dann abschließend auch ein sauberes Arbeiten bestätigen und zur bestandenen Leistungsprüfung gratulieren.
Kommandant Lothar Hafner dankte insbesondere Monika Hafner, die die Ausbildung für die Leistungsprüfung durchgeführt hatte. Es sei ein Glücksfall für die Wehr, eine Schiedsrichterin als Ausbilderin zu haben. Er lobte auch den Zusammenhalt in der Gruppe, was sich auch im guten Ergebnis gezeigt habe.
Kreisbrandmeister Jürgen Kainz konnte dies nur bestätigen und betonte auch, dass er immer wieder gerne nach Stephansposching komme, da es sich hier um „keine gute, sondern um eine sehr gute Truppe“ handle. Die Feuerwehren müssen immer mehr darauf achten, stets einen professionellen Auftritt zu wahren, da man in vielen Situationen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehe.
Zum Abschluss dankte auch 2. Bürgermeister Anton Hafner, selbst Feuerwehrmann, den Teilnehmern, Ausbildern und Schiedsrichtern für die investierte Zeit, die sich dann auch für die Gesellschaft auszahle. Im Anschluss gab es dann auch noch eine Brotzeit für alle Beteiligten. Die Abzeichen selbst werden dann im Rahmen des Ehrenabendes am Samstag, 16.05.2015 im Feuerwehrgerätehaus verliegen, bei dem die gesammelten Ehrungen der letzten 5 Jahre in entsprechend würdigem Rahmen durchgeführt werden.
Am Sonntag, 17.05., findet dann das Florianifest mit Oldtimertraktorentreffen statt. Die ganze Bevölkerung ist hier zu Schmankerln wie Steckerlfisch, Rollbraten, Cevapcici, Grillfleisch usw. eingeladen, während Oldtimertraktoren der verschiedensten Fabrikate ausgestellt und dann auch in einem Korso vorgeführt werden. Nähere Informationen für Besucher und Teilnehmer gibt es unter http://www.ffw-stephansposching.de.
An der Leistungsprüfung teilgenommen hatten:
Stufe 1/Bronze: Markus Freimuth, Niklas Karbstein
Stufe 2/Silber: Anita Hafner
Stufe 3/Gold: Patrick Gauges, Gerlinde Hafner
Stufe 4/Gold-Blau: Markus Hafner, Alfred Schranz, Martin Zitzelsberger, Sebastian Zitzelsberger
Stufe 5/Gold-Grün: Alexander App, Mario Schwitz
Stufe 6/Gold-Rot: Lothar Hafner jun., Andreas Witzenzellner
- Noch ein letztes Sonnenbad vor der Anstrengung
- Ruft Patrick noch den Telefonjoker ab?
- Mario übt die stabile Seitenlage noch schnell an Korbinian
- Aufbruch für die erste Gruppe
- Wer hat hier Anzugserleichterung befohlen?
- Antreten der ersten Gruppe
- Auslosung der Positionen
- Sitzt mein Helmband auch richtig?
- Alfred und Gerline bei den Truppaufgaben
- Auch Lothar und Anita konnten alles wie gefordert erklären
- Jürgen holt nochmal den Spickzettel raus
- Ob Patrick beim Fragebogen auch alles richtig hat?
- Jetzt aber rein ins Auto
- Wenn die Unterhose nochmal zwickt …
- Faszinierte Zuschauer
- Kein Hütchenspiel, sondern Lothar bei der Verkehrsabsicherung
- Gerlinde bereitet sich auf die Patientenbetreuung vor, Alex baut den Ablageplatz auf
- Bei der Feuerwehr muss man schnell sein
- Die Beleuchtung wird neben dem Fahrzeug vorbereitet
- Zwischen zwei Hünen kann man nur klein rauskommen
- Gerlinde wartet noch, bis Alex das Fahrzeug gesichert hat
- Sebastian sichert die andere Seite ab
- Anita und Lothar haben die Brandsicherung im Griff
- Die hydraulischen Rettungsgeräte werden vorbereitet
- Hier sind die Hydraulikleitungen
- Geräte am Fahrzeug in Position
- Auch die zweite Reihe arbeitet voll konzentriert
- Es ist ja alles nur simuliert …
- Beim Abbauen ist wieder leicht lachen
- Gruppenführer sind oft einsam
- Auch das Stromaggregat muss wieder an seinen Platz
- Gruppe 1 hat es geschafft
- Aufräumen eilt nicht
- Zurück aus dem Steinbruch
- Anita hat alles wieder gefunden, was sie aufgebaut hat
- Wer nicht dran ist, hat gut lachen
- Letzte Anweisungen in der Gruppe
- Ob der Maschinist alles gekonnt hat?
- Der Gruppenführer bekommt die letzten Infos
- Noch ist gute Stimmung
- Jetzt gehts los
- Aufstellung!
- Jeder bekommt seinen Befehl
- Patrick übt schon mal
- Zum Einsatz fertig!
- Auch wenn es nicht so aussieht – sie wissen, was sie tun
- Wenn untergebaut ist, darf auch Anita ins Fahrzeug
- Ein Scheinwerfer brennt schon mal
- Lothar bringt den Rettungsspreizer
- Markus und Martin haben eventuelle Brände im Griff
- Noch werden Geräte vorbereitet
- Gut, dass das Feuerwehrhaus in einer Sackgasse liegt
- Aufgebaut wäre schon mal
- Trotz mehrfachen Nachschauens – kein Fehlerpunkt
- Bei Flashdance sah das besser aus
- Alle Leitungen wieder zurück
- Und auch die Bereitstellungsplane will wieder zusammengelegt werden
- Immer wieder ein schöner Blick vom Feuerwehrhaus
- Die Gruppe 2 kann ebenfalls erleichtert sein
- Jetzt müssen die Schiedsrichter noch den Papierkram erledigen
- Abgestempelt …
- Rainer sucht schon mal die Abzeichen raus
- Abseits der Leistungsprüfung hatten auch die Feuerwehrkids Spaß